nicht

nicht
nicht Ptkl std. (8. Jh.), mhd. niht, ahd. niowiht, niwiht u.ä., as. neowiht u.ä. Stammwort Zusammengerückt aus * ne aiwin wihtes (Negationspartikel + je + Wicht), also "nicht eines Wesens", auch in ae. nāwiht, nōwiht u.ä. Einfacher gt. ni waihts. Die Partikel tritt zur Verstärkung neben die einfache Satzverneinung ni und verdrängt diese schließlich. Präfixableitung: vernichten; Modifikation: nichtig; Adverb: nichts.
   Ebenso nndl. niet, ne. not; nein, nichts, niemand, un-.
Lenz (1991). deutsch s. Wicht

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicht — bezeichnet: eine Negation das Komplement Gatter, siehe Nicht Gatter Nicht ist der Familienname folgender Personen: Kristian Nicht (* 1982), deutscher Fußballtorwart Kerstin Kaiser Nicht (* 1960), deutsche Politikerin (Die Linke) Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • nicht- — Nicht [nɪçt] <Präfixoid>: 1. <mit Basissubstantiv als Personenbezeichnung>: Nichtfachmann; Nichtmitglied; Nichtschwimmerin; Nichtchrist; Nichtkatholikin; Nichtachtung; Nichtweitergabe; Nichtgewünschtes (auch: nicht Gewü …   Universal-Lexikon

  • Nicht- — Nicht [nɪçt] <Präfixoid>: 1. <mit Basissubstantiv als Personenbezeichnung>: Nichtfachmann; Nichtmitglied; Nichtschwimmerin; Nichtchrist; Nichtkatholikin; Nichtachtung; Nichtweitergabe; Nichtgewünschtes (auch: nicht Gewü …   Universal-Lexikon

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nicht — mitnichten; in keiner Weise; keineswegs; keinesfalls; in keinster Weise; auf keinen Fall; in...; non...; un... * * * 1nicht <Adverb>: dient dazu, eine Verneinung auszudrücken: ich habe ihn nicht gesehen; die Pilze sind nicht essbar; nicht… …   Universal-Lexikon

  • Nicht (2) — 2. Nicht, ein Hauptwort, welches mit der folgenden Verneinung Eines Ursprunges ist, aber nur noch in Gestalt eines Nebenwortes ohne Artikel und mit den Vorwörtern zu und mit gebraucht wird. Zu nicht oder zu nichte wird nur mit dem Zeitworte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht nur zur Weihnachtszeit — ist eine Satire von Heinrich Böll, die der Autor während der Zusammenkunft der Gruppe 47 auf Schloss Berlepsch Anfang November 1952 las. Bereits im darauf folgenden Monat wurde die kleine Erzählung von Alfred Andersch herausgegeben.[1][2] Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Chicago. Nicht hier. — Nicht Chicago. Nicht hier. ist ein Jugendroman der deutschen Schriftstellerin Kirsten Boie (* 1950). Das Buch wurde erstmals 1999 im Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, veröffentlicht. Später erschien es auch im Deutschen Taschenbuch Verlag. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht Chicago. Nicht hier — Nicht Chicago. Nicht hier. ist ein Jugendroman der deutschen Schriftstellerin Kirsten Boie (* 1950). Das Buch wurde erstmals 1999 im Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg, veröffentlicht. Später erschien es auch im Deutschen Taschenbuch Verlag Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht alle beieinander \(auch: beisammen\) haben — Nicht alle beieinander (auch: beisammen) haben; nicht ganz beieinander sein   Jemand, der nicht mehr alle beisammen hat oder nicht ganz beieinander ist, ist nicht recht bei Verstand: Manchmal glaube ich, du hast sie nicht alle beieinander. Die… …   Universal-Lexikon

  • nicht ganz beieinander sein — Nicht alle beieinander (auch: beisammen) haben; nicht ganz beieinander sein   Jemand, der nicht mehr alle beisammen hat oder nicht ganz beieinander ist, ist nicht recht bei Verstand: Manchmal glaube ich, du hast sie nicht alle beieinander. Die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”